Sanierungsobjekt in Leipzig

Vorbemerkung

Viele Standortvorteile machen Leipzig zu einer der interessantesten Wirtschaftsbastionen im Osten Deutschlands. Die Stadt liegt an einem zentralen Schnittpunkt des europäischen Straßen- und Schienennetzes. Als älteste Messestadt Europas und Handelsmetropole profitiert Leipzig vom regen Austausch zwischen Ost und West seit jeher in besonderem Maße. In der größten Stadt Sachsens leben und arbeiten heute über eine halbe Million Einwohner. Der Ballungsraum Leipzig liegt nach Berlin und München auf Rang 3 der am dichtest besiedelten Regionen in Deutschland.

Das Stadthaus wurde um 1910 erbaut und steht frei als viergeschossiges Eckgebäude im Leipziger Stadtgebiet Schönefeld.

Durch Putzbänder in Brüstungshöhe der Fenster wird die Putzfassade horizontal verschiedentlich unterbrochen. Der umlaufende Klinkersockel des Hauses reicht bis zur Oberkante der Fensterbrüstung im Erdgeschoss. Die Fassade ist vertikal durch leicht vorspringende Risalite aufgelockert worden. Zur Straßenseite befindet sich das Mansarddach, welches als Hozsparrendach errichtet und durch massive Giebelaufbauten unterbrochen worden ist. Das Kulturdenkmal ist komplett unterkellert. Sämtliche Außen- und Innenwände sind gemauert.

Eine Massivdecke liegt über dem Keller. Holzbalkendecken befinden sich in den Geschossdecken.

© 2008 B&V Bauträger B&V Immobilien Eric Mozanowski